1864 gründete der Textilindustrielle Jean Jenny-Ryffel im glarnerischen Schwanden die erste Schweizer Konsumgenossenschaft, die sich auf die sieben Grundsätze der «Redlichen Pioniere von Rochdale» berief.
Grundstein zur heutigen Coop
In den nächsten Jahren entstanden in der Schweiz viele weitere Genossenschaften. 1890 schlossen sich der Konsumverein Schwanden und weitere Genossenschaften zum Verband Schweizerischer Konsumvereine zusammen. Sie legten damit den Grundstein zur heutigen Coop. 1969 erhielt der Verband Schweizerischer Konsumvereine einen neuen Namen: Coop Schweiz.
Vision einer Genossenschaft
Weil zahlreiche Genossenschaften zu klein waren und alleine nicht bestehen konnten, kam es im Lauf der Jahre unter den Coop-Genossenschaften zu zahlreichen Fusionen. 1999 waren noch 14 regionale Coop-Genossenschaften übrig. In diesem Jahr wurde der wohl grösste Meilenstein in der Geschichte von Coop gelegt, als die Verwaltungsräte die Neuformierung unseres Unternehmens beschlossen.
Moderne Strukturen
Per 1. Januar 2001 wurden dann die 14 regionalen Coop-Genossenschaften und die Coop Schweiz zur heutigen Coop zusammengeführt. Unser Unternehmen erhielt moderne Strukturen, eine zukunftsgerichtete Absatzmarktstrategie und sein aktuelles Logo.
Was also vor über 150 Jahren mit einem kleinen Konsumverein begann, ist inzwischen ein international agierendes Detail- und Grosshandelsunternehmen. Durch all diese Veränderungen hindurch ist etwas immer gleich geblieben: unsere genossenschaftliche Struktur. Damals wie heute gilt die Devise: Wir gehören unseren Mitgliedern, also den Kundinnen und Kunden.