- Startseite
- Inspiration & Geschenke
- Labels
- Naturaline bio & fair
- Naturaline bio & fair
Faire Mode, die Freude macht
Naturaline steht für Mode aus reiner Bio-Baumwolle – fair, umweltfreundlich und CO2-neutral produziert. Das Sortiment umfasst neben Kleidern für die ganze Familie auch Textilien für Bad, Bett und Küche. Noch ein Mehrwert: Sie können die Herkunft der Bio-Baumwolle bis aufs Feld zurückverfolgen.

Der Bio-Landbau bietet auch für die Baumwolle eine ressourcenschonende Alternative, die eine Produktion ohne Gesundheitsrisiken und ohne Abhängigkeit der Kleinbauern von Krediten ermöglicht.
Die Grundsätze im Bio-Baumwollanbau:
- Verbot von Gentechnik
- Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln
- Verbot von Entlaubungsmitteln
- Dosierter Einsatz des Wassers dank Tropfbewässerungssystemen
- Geringer Energieverbrauch dank niedrigem Mechanisierungsgrad

Beim Anbau der Bio-Baumwolle setzen wir für Naturaline auf den bioRe-Standard, der den Kleinbauern viel Mehrwert bietet. Dazu gehören zum Beispiel Ausbildung und Beratung in Bio-Anbaumethodik durch Experten in von Coop finanzierten Schulungszentren und lokale Investitionen und Reinvestitionen der Gewinne vor Ort.
Bei der Verarbeitung von Textilien ist es das Ziel, die Umweltbelastung zu minimieren und die Gesundheit sowohl der Arbeitenden als auch der Konsumenten zu sichern.

Eine überschaubare Anzahl Unternehmen sind für die Produktion zuständig. Für den ganzen Prozess haben wir ökologische und soziale Kriterien definiert, die von unabhängigen Unternehmen geprüft werden. Vom Anbau bis zum Kleidungsstück ist somit sichergestellt, dass nur Bio-Baumwolle gemäss unseren Standards verwendet wird. Viele unserer Kleidungsstücke tragen auf der Einnähetikette einen Zahlencode. Unter biore.ch können Sie so den Weg vom Anbau bis zum fertigen Produkt verfolgen.
Seit 2012 ist unser gesamtes Sortiment der Naturaline-Textilien und Bio-Watteprodukte CO2-neutral. Schrittweise haben wir mit unserer Partnerin Remei in Indien und Tansania Kompensationsprojekte wie Biogasanlagen und effiziente Holzöfen umgesetzt. Wir haben uns bewusst für den Aufbau von eigenen CO2-Kompensationsprojekten entschieden, um so die Lebensumstände der Bauern direkt vor Ort konkret verbessern können.