Gesundheit beginnt mit Zahnfleischpflege
80 % der Bevölkerung sind von Zahnfleischproblemen betroffen. Wer regelmässig vorbeugt, schützt sein Zahnfleisch vor Erkrankungen. Die gesunde Mundhöhle ist normalerweise von 400 bis 1 000 Bakterienarten besiedelt, von denen die meisten in einem komplexen Gleichgewicht in den Zahnbelägen leben.
Zahnfleischprobleme (Gingivitis oder Parodontitis) entwickeln sich, wenn dieses Gleichgewicht durch unzureichende Hygiene gestört wird. Ursache für Zahnfleischprobleme ist immer die Ansammlung von Bakterien im Zahnbelag. Wird dieser Belag nicht durch Zahnpflege entfernt, solange er noch weich ist, verfestigt er sich durch Einlagerung von Mineralien: Es entsteht Zahnstein.

Zahnfleischerkrankungen sind ein fortschreitender Prozess. Wer die Symptome früh genug erkennt, kann rechtzeitig handeln. Es gibt verschiedene Phasen der Entzündung. Abgesehen von gelegentlichem Zahnfleischbluten sollten Sie folgende Anzeichen ernst nehmen: Mundgeruch, Änderung der Zahnstellung, scheinbar länger werdende beziehungsweise gelockerte Zähne, sowie gelegentlich Spannungsgefühle im betroffenen Bereich.
Wenn eine Entzündung des Zahnfleischsaums nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie auf den Zahnhalteapparat übergreifen und schließlich zu Zahnverlust führen.