Felchen
Der Felchen (lateinisch: Coregonus), manchmal auch als Bodenseefelchen bezeichnet, ist ein wohlschmeckender Speisefisch, der in grossen Mengen im Bodensee vorkommt.
Typisch für den Felchen ist ein silbern glänzender, langgestreckter und seitliche abgeflachter Körper. Felchen haben einen spitzigen, kegelförmigen Kopf und eine tief eingekerbte Schwanzflosse.
Im Durchschnitt erreichen die Felchen eine Grösse von 25-50 cm. In sehr nahrungsreichen Seen sind, je nachdem, um welche Unterart es sich handelt, auch grössere Exemplare möglich.
Felchen lassen sich hervorragend räuchern.
Felchen können auch im Ganzen gebraten, frittiert, grilliert oder aber «blau» zubereitet werden. Ebenso eigenen sie sich für die Zubereitung «Müllerin Art».
Felchen haben ein schmackhaftes weisses Fleisch, welches jedoch ein wenig brüchig ist und bei zu langem Erhitzen rasch trocken wird.
Kiemennetz
Kiemennetze sind rechteckige, senkrecht im Wasser hängende Netze. In einem Kiemennetz werden die Fische nicht eingeschlossen, sondern bleiben bei dem Versuch, durch die Maschen zu schwimmen, mit ihrem Kopf in diesen stecken. Am Zurückschwimmen werden sie dadurch gehindert, dass sie dabei mit ihren Kiemen in den Netzmaschen hängenbleiben.
Kiemennetze sind einfache, einwandige Netze mit einer auf den Zielfisch abgestimmten Maschengrösse.