- Startseite
- Lebensmittel
- Vorräte
- Backzutaten
- Dekomaterial
- Glasuren & Toppings
- Dr. Oetker Kuchenglasur hell
-
Produktinformation
-
Nährwerte
-
Bewertungen (3)
-
Filialsuche
Frischegarantie
Produktionsland
Nährwerte
Zutaten
Allergiker-Infos: Siehe hervorgehobene Zutaten
Beschreibung
Die Dr. Oetker Kuchenglasur hell ist die feine fixfertige Schokoglasur zum Überziehen von Gebäck und Torten oder zum Herstellenvon Pralinen. Der praktische Beutel erlaubt eine gezielte Dosierung der Glasurmenge und eignet sich daher ideal zum Verzieren.Die Zubereitung ist nun auch in der Mikrowelle möglich, für ein noch einfacheres und schnelleres Erwärmen der Glasur.
Lagerung
Trocken und nicht über Zimmertemperatur lagern!
Verwendungshinweise
Sieden
Zubereitung im Wasserbad: 1. Beutel ca. 10 Minuten in heisses, nicht kochendes Wasser (ca. 75 °C) stellen. 2. Erwärmten Beutel mit Hilfe eines Küchentuches aus dem Wasser nehmen und mehrmals kneten, um eine gleichmässige Konsistenz zu erreichen. Zum Auftragen eine Beutelecke abschneiden. 3. Glasur auf dem abgekühlten Gebäck verteilen. Die nicht verwendete Glasur kann bis zum nächsten Gebrauch gekühlt aufbewahrt und wieder erwärmt werden.
Mikrowelle
Zubereitung in der Mikrowelle: Beutel in die Mikrowelle legen und mit minimaler Leistung (max. 360 Watt) 1 Minute erwärmen. Die Glasur ist gebrauchsfertig, wenn sie flüssig ist. Vorgang nach Bedarf wiederholen. Achtung! Das Produkt kann heiss sein. Keineoffenen Beutel in der Mikrowelle erwärmen. Hinweis: Zu langes Erwärmen und zu hohe Wattleistungen können zu Qualitätseinbussender Glasur und zum Aufplatzen des Beutels führen.
Beutel ca. 10 Minuten in heisses, nicht kochendes Wasser stellen. Dann vorsichtig durchkneten. Falls die Glasur noch nicht flüssig ist, etwas länger erwärmen.
Zubereitung in der Mikrowelle:
Kuchenglasur aufrecht in die Mikrowelle stellen. Bei niedrigster Leistungsstufe (max. 160 Watt) 6 Minuten erwärmen. Den Beutel vorsichtig durchkneten. Falls die Glasur noch nicht flüssig ist, für weitere 30-60 Sek. (max 160 Watt) erwärmen.
Hinweis: Zu langes Erwärmen und zu hohe Wattleistungen können zu Qualitätseinbussen bei der Glasur führen.
Zum auftragen eine Beutelecke abscheiden. Die flüssige Glasur auf dem ausgekühlten Gebäck verstreichen Glasurreste im Beutel können wieder erwärmt werden.