Keine Kamera verfügbar. Bitte Zugriff auf Kamera erlauben und Applikation neu starten.

Fragen und Antworten zum Eco-Score

Wie funktioniert der Eco-Score? Zu dieser und weiteren Fragen finden Sie hier Antworten.
Was ist der Eco-Score?
Der Eco-Score von Beelong ist ein Umweltindikator, der auf Daten von Ecoinvent, der World Food Database und Agribalyse basiert und den Klimawandel, die Verschmutzung von Süss- und Meerwasser, den Wasserverbrauch und die Bodennutzung berücksichtigt. Diese werden dann um Elemente erweitert, die in diesen Datenbanken fehlen, wie z. B. die Berücksichtigung der Biodiversität, des Tierwohls oder auch der Verpackung.
Der Eco-Score bezieht die Umweltauswirkungen von der Produktion bis zum Konsum mit ein, indem er alle Zutaten eines Lebensmittels und ihre Herkunft, ihre Anbau- und Zucht- oder Fangmethoden, die zurückgelegten Entfernungen, die Transportarten und die Kühlung berücksichtigt.
Der Eco-Score wird mit realen Lebensmitteldaten gespeist und spiegelt alle wichtigen Themen mit einem hohen Anspruch wider. Er bietet Konsumentinnen und Konsumenten sowie Coop als Detailhändlerin transparente Informationen, damit sie handeln und zur Ernährungsumstellung beitragen können.
Welche Produkte werden mit dem Eco-Score versehen? Und wann?
Der Eco-Score wird demnächst auf ersten Food-Produkten der Coop-Eigenmarken abgedruckt. Gleichzeitig sind seit Herbst 2022 bereits mehr als 2 000 Produkte bewertet, bei denen zwar die Verpackung noch nicht umgestellt wurde, der Eco-Score sowie detaillierte Informationen (Herkunft, Produktionsweise, Klima und Ressourcen, Verpackung und Konservierung) aber bereits jetzt im Coop Onlineshop abrufbar sind.
Schritt für Schritt werden alle Lebensmittel der Coop-Eigenmarken mit dem Eco-Score versehen. Er wird auf den Verpackungen abgebildet, sobald das jetzige Verpackungsmaterial aufgebraucht ist. So vermeidet Coop die Vernichtung von noch vorhandenem Verpackungsmaterial.
Was ist die Aufgabe des Eco-Scores?
Das Ziel des Eco-Scores ist es, die Auswirkungen von Lebensmitteln auf den Planeten effektiv zu kommunizieren, um die Konsumentinnen und Konsumenten auf dem Weg zu einer möglichst nachhaltigen Ernährung zu begleiten. Gleichzeitig setzt der Eco-Score Anreize für Coop als Detailhändlerin, diese Umweltauswirkungen durch Produktüberarbeitungen zu verringern und das Eigenmarken-Sortiment noch nachhaltiger zu gestalten.
Der Eco-Score fördert die Transparenz des Lebensmittelsystems und trägt dazu bei, über die wichtigsten Auswirkungen von Lebensmitteln zu informieren, die grösstenteils auf die landwirtschaftliche Produktion, aber auch auf Transport, Verpackung, Konservierung und Verarbeitung etc. zurückzuführen sind.
Ist der Eco-Score ein neues Label?
Nein, der Eco-Score ist kein neues Label. Labels zertifizieren bestimmte Produkte, die einen eigenen Anforderungskatalog erfüllen. Der Eco-Score ist ein Umweltindikator, mit dem alle Lebensmittelprodukte bewertet werden können. Er zertifiziert also keine Produkte, sondern bewertet ihre Umweltauswirkungen auf der Grundlage möglichst aktueller wissenschaftlicher Daten sowie der auf dem Markt verfügbaren Informationen.
Die Methodik des Eco-Scores beruht auf einer Lebenszyklusanalyse (LCA), die alle potenziellen Umweltauswirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebensweges analysiert. Gleichzeitig berücksichtigt der Eco-Score weitere Parameter, die normalerweise nicht Teil von solchen Analysen sind, wie die Auswirkungen auf die Biodiversität oder das Tierwohl.
Der Eco-Score fördert die Transparenz im Lebensmittelmarkt und informiert auf verständliche Weise über die Umweltauswirkungen aller Lebensmittel. Damit hilft er Konsumentinnen und Konsumenten sowie Coop als Detailhändlerin, diese Auswirkungen zu verringern.
Wozu dient ein Eco-Score auf Lebensmitteln?
Heute verursacht die Ernährung etwa ein Drittel aller Umweltbelastungen. Dies zeigt sich insbesondere beim Klimawandel und der Abnahme der Biodiversität.
Um verantwortungsbewusster zu konsumieren, stehen den Konsumentinnen und Konsumenten zahlreiche Hebel zur Verfügung: weniger tierische Proteine konsumieren, umwelt- und tierfreundlichere landwirtschaftliche Praktiken bevorzugen, lokale und saisonale Produkte kaufen etc. Diese Entscheidungen sind aufgrund des Mangels an oder der Vielzahl von Informationen auf den Lebensmitteln nicht immer einfach.
Der Eco-Score soll den Konsumentinnen und Konsumenten einfache, klare und objektive Informationen über die Umweltauswirkungen von Lebensmitteln geben. Coop besitzt ebenfalls zahlreiche Hebel und unterstützt mit dem nachhaltigen Sortiment die Möglichkeit, eine Änderung des Konsumverhaltens herbeizuführen.
Wer bewertet die Produkte?
Das Unternehmen Beelong mit Sitz in Lausanne ist auf die Berechnung und die Kommunikation der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln spezialisiert. Das Unternehmen hat den Eco-Score für den Schweizer Markt entwickelt, der es ermöglicht, die aktuellen wissenschaftlichen Daten sowie die auf dem Markt verfügbaren Informationen zu berücksichtigen.
Zudem ordnet und präzisiert Beelong die Informationen über Lebensmittel, kontrolliert die Qualität der von den Marken übermittelten Informationen und stellt sicher, dass jeweils die aktuellsten Daten verwendet werden.
Wie erfolgt die Abstufung des Eco-Score auf der Skala von A+ bis E-?
Alle Lebensmittel werden nach denselben Kriterien und auf derselben Skala von A+ (geringe Umweltauswirkung) bis E- (starke Umweltauswirkung) bewertet.
Alle Zutaten, aus denen das Produkt besteht, werden zunächst anhand ihres CO2-Fussabdrucks, Wasser-Fussabdrucks und ihrer Bodennutzung bewertet und dann entsprechend ihrem Energiegehalt (kcal) auf das Endprodukt umgerechnet.
Schliesslich wird der Eco-Score des Endprodukts mithilfe eines zusätzlichen von Beelong angewendeten Bonus-Malus-Systems bewertet, bei dem je nach den Umweltbemühungen des Produzenten Punkte vergeben oder abgezogen werden. Berücksichtigt werden dabei die Richtlinie der Marke und des Gütesiegels, die Zuchtprogramme, die Verpackung, die Unternehmenspolitik des Herstellers sowie die Umweltpolitik im Herstellungsland.
Was ist der Unterschied zwischen dem Eco-Score und dem Nutri-Score?
Der Eco-Score bewertet die Umweltbelastung eines Lebensmittels auf einer Skala von A+ (geringe Umweltauswirkung) bis E- (hohe Umweltauswirkung). Dies geschieht bei allen Produkten auf derselben Skala, unabhängig von ihrer Produktkategorie. Der Eco-Score wird also nicht an die jeweilige Produktkategorie angepasst und ermöglicht so sowohl den Vergleich ähnlicher Produkte untereinander als auch den Vergleich unterschiedlicher Produkte.
Der Nutri-Score hingegen bewertet die Auswirkungen eines Produkts auf die Gesundheit. Er bewertet die Nährstoffe und vergibt eine Nährwertnote von A (ausgewogen) bis E (unausgewogen). Dabei stützt er sich auf die Nährwerte, die bereits auf der Verpackung angegeben sind. Der Nutri-Score bewertet jedes Produkt nach seiner Produktkategorie. Dies ermöglicht es, das beste Produkt in der Kategorie zu identifizieren, aber weniger, Produkte aus verschiedenen Kategorien miteinander zu vergleichen.
Was passiert, wenn keine Informationen über die Lebensmittel verfügbar sind?
Bei fehlenden Informationen, z. B. über die Herkunft der Zutaten, die Produktionsweise, das Tierhaltungsprogramm, den Anbau in beheizten Gewächshäusern oder die Art der Verpackung, wird die Angabe als «nicht gemeldet» beurteilt. In solchen Fällen bewertet Beelong jene Kriterien, zu denen keine Informationen vorliegen, mit der tiefst möglichen Punktzahl.
Wenn zum Beispiel eine Herkunft «nicht gemeldet» wurde, wendet Beelong die maximal mögliche Anzahl an zurückgelegten Kilometern an. Dies geschieht mit dem Ziel, Produkte zu belohnen, bei denen transparente und vollständige Informationen vorliegen.
Falls die Rezeptur (vollständige Liste der Zutaten und Anteile der Zutaten im Endprodukt) nicht bekannt ist, stellt Beelong eine Annahme auf der Grundlage von Standardrezepturen auf. Es gilt zu beachten, dass die Zusammensetzung des Produkts (Zutaten und Anteile) einen grossen Einfluss auf den finalen Eco-Score hat.
Wie werden die landwirtschaftlichen Labels bewertet?
Die Labels sind bis heute die wichtigste Information, die den Kundinnen und Kunden zeigen, wie das Produkt angebaut, gezüchtet oder gefischt wurde.
Beelong bewertet die Pflichtenhefte von rund 100 landwirtschaftlichen Labels. Darin erfasst sind Umweltmassnahmen, insbesondere solche zur Förderung der Biodiversität.
Die landwirtschaftlichen Labels werden nach der Umweltstrenge ihrer Pflichtenhefte klassifiziert, d. h. nach den Produktionsbedingungen, die von den Bäuerinnen und Bauern verlangt werden, die ihre Produkte mit dem Label auszeichnen wollen. Es wird also die Anzahl der Umweltkriterien in jedem Pflichtenheft pro betroffener Produktkategorie bewertet. Derzeit werden 104 Kriterien durch Beelong erfasst und berücksichtigt. Bio Suisse Knospe (Schweiz), Demeter (Schweiz) oder gleichwertige Labels decken aufgrund der berücksichtigten Umweltmassnahmen derzeit das Maximum an möglichen Kriterien ab.
Welchen quantitativen Einfluss hat das Bio-Knospe-Label auf den Eco-Score?
Das Knospe-Label von Bio Suisse erhält die maximal möglichen Labelpunkte. Die maximale Punktzahl beträgt 20 von 100 Punkten.
Werden die Eco-Scores auf den Produkten aktualisiert?
Die Produktinformationen können sich im Laufe der Zeit ändern. Dasselbe gilt für die Eco-Scores. Nebst Stichproben durch Beelong setzt sich Coop als Detailhändlerin das Ziel, durch Produktänderungen oder -überarbeitungen die Eco-Scores wenn immer möglich zu verbessern.
Zudem wird die Methodik des Eco-Score alle zwei Jahre aktualisiert, ebenso wie die Gesamtheit der bewerteten Produkte.
Warum haben Produkte, die Fleisch enthalten, nicht immer die schlechteste Note?
Einerseits hängt der Eco-Score eines Produkts stark von seiner Zusammensetzung ab (Art der Zutaten und Mengen). Die unterschiedliche Menge an tierischen Bestandteilen in einem Produkt kann daher den Eco-Score erheblich beeinflussen.
Andererseits können die Umweltauswirkungen eines Fleischprodukts stark variieren, je nach:
  • Fleischart: Rind, Kalb und Lamm haben beispielsweise eine bis zu 4,5-mal höhere Auswirkung auf die Umwelt als Schweinefleisch.
  • Produktionsweise: Das Label (z. B. Bio Knospe, IP-Suisse) und das Tierhaltungsprogramm (z. B. Freiland, BTS/RAUS) beeinflussen die Biodiversität und/oder das Tierwohl besonders. Dies wirkt sich auf den Eco-Score aus.
  • Art des Stücks: Ein edles Stück Fleisch (Entrecôte, Filet etc.) kann einen bis zu 15-mal grösseren CO2-Fussabdruck haben als ein weniger edles Stück (Leber, Siedfleisch, etc.)
Obwohl tierische Produkte im Allgemeinen einen grösseren ökologischen Fussabdruck haben als pflanzliche Produkte, kann dieser durch die Nutzung der oben genannten Hebel verringert werden.