Keine Kamera verfügbar. Bitte Zugriff auf Kamera erlauben und Applikation neu starten.

Umweltfreundliche Produkte

Bereits seit 1989 bieten wir Ihnen mit Oecoplan für fast jedes Produkt im Haushalt, im Garten und beim Heimwerken eine grüne Alternative. Aus diesem Grund empfiehlt der WWF Oecoplan. Mit Oecoplan schützen Sie die Umwelt heute und morgen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Und ohne Ihr Portemonnaie zu belasten.

Unsere beliebtesten Produkte

Minimale Umweltbelastung, maximale Qualität

Wir haben uns selbst strenge Standards für unsere Oecoplan-Produkte auferlegt. Dabei steht der verantwortungsvolle Umgang mit den wichtigsten Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Luft an erster Stelle. Für jedes Oecoplan-Produkt gelten klare Anforderungen, basierend auf strengen Umweltrichtlinien. Der WWF unterstützt unser Konzept und empfiehlt Oecoplan seit Jahren. Zugleich muss Oecoplan die gleich guten Resultate erzielen wie die konventionellen Produkte. Das ist unser Versprechen.

Geschichte von Oecoplan

Oecoplan wurde 1989 auf Initiative von einzelnen Coop-Mitarbeitenden ins Leben gerufen, denn der Schutz der Natur war ihnen eine Herzensangelegenheit. Das erste Produkt waren nachhaltige Kartoffeln. So nahmen wir schon sehr früh als Detailhändlerin unseren Teil der Verantwortung für die Umwelt wahr. Oecoplan ist somit die älteste Nachhaltigkeits-Eigenmarke der Schweiz und umfasst mittlerweile mehr als 2 500 Produkte. Heute empfiehlt der WWF die Oecoplan-Produkte.

Die Werte von Oecoplan

Die Oecoplan-Produkte beweisen, dass sich Umweltschutz und Qualität nicht ausschliessen. Von den Rohstoffen über die Zusammensetzung bis hin zu Verarbeitung und Verpackung muss jedes einzelne Oecoplan-Produkt strengste ökologische Kriterien unabhängiger Gütesiegel erfüllen. Zum einen geht es um den umweltfreundlichen Rohstoffeinsatz, die effiziente Nutzung von Ressourcen und zum anderen um die Wiederverwertung von Abfallstoffen durch bewusstes Recycling.

WWF und weitere starke Partner

Wir setzen für das Oecoplan-Sortiment – wenn immer möglich – auf strenge Gütesiegel sowie auf unabhängige Kontrollen durch anerkannte Organisationen. Zum Beispiel erkennen Kundinnen und Kunden dank des WWF-Logos nun noch einfacher die nachhaltigen Oecoplan-Produkte. Viele dieser Partnerschaften leben wir seit der Lancierung von Oecoplan vor 30 Jahren. In enger Zusammenarbeit mit diesen Partnern konnten wir viele Produktinnovationen für eine intakte Umwelt entwickeln. 

Soziale Arbeitsbedingungen

Wir setzen uns bei den Oecoplan-Produkten selbst strenge Standards, aber auch hohe Anforderungen an die Arbeitsbedingungen bei den Herstellerbetrieben. Wir haben uns im Rahmen der Business Social Compliance Initiative verpflichtet, unsere Lieferanten und Hersteller in Risikoländern von einer unabhängigen Stelle kontrollieren zu lassen. Soziale Mindestanforderungen in den Bereichen Umwelt, Gleichbehandlung, Zwangs- und Kinderarbeit, Arbeitszeit, Löhne und Arbeitsbedingungen müssen erfüllt werden.

Orientierungshilfe beim Einkauf

An diesen Symbolen auf den Verpackungen können Sie sich beim Einkauf ganz einfach orientieren:

Ohne Mikroplastik

Coop Oecoplan-Produkte mit der Kennzeichnung «ohne Mikroplastik» enthalten keinerlei feste oder halbfeste Polymere, oder Folien auf PVA-Basis.
Unter Mikroplastik verstehen wir synthetische Polymere (Kunststoffe) in fester, flüssiger oder löslicher Form, die einem Produkt absichtlich hinzugefügt werden. Dies können feste Mikroplastikkügelchen («Microbeads») sein, die beispielsweise in Kosmetikprodukten wie Peelings, Waschgels oder Lippenstiften angewendet werden. Halbfeste Kunststoffe wie Verdicker, Filmbildner oder Trübungsmittel, die zum Beispiel Kosmetikprodukten oder Wasch- und Reinigungsmittel beigefügt werden, oder Folien auf PVA-Basis (Polyvinyl-Alkohol). Alle Stoffe unter dieser Bezeichnung sind nicht oder nur schlecht biologisch abbaubar.
Coop Oecoplan-Produkte mit der Kennzeichnung «ohne Mikroplastik» enthalten somit keinerlei feste oder halbfeste Polymere, oder Folien auf PVA-Basis, die dem Produkt zur Erreichung einer bestimmten Funktion (abrasiv, filmbildend, trübend, etc.) beigefügt werden.

Biologisch abbaubar

Biologisch abbaubar ist ein Produkt, wenn Mikroorganismen das jeweilige Material in seine elementaren Bestandteile auflösen können.
Biologisch abbaubar ist ein Produkt, wenn Mikroorganismen das jeweilige Material in seine elementaren Bestandteile wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und weitere Mineralien auflösen können. Die Geschwindigkeit des Abbaus wird dabei mittels standardisierten Tests analysiert. Der Abbau innerhalb der definierten Testzeit wird in einer Prozentzahl angegeben.
Coop Oecoplan-Produkte werden als biologisch abbaubar (mit Angabe einer Mindestprozentzahl) gekennzeichnet, wenn die Eliminierbarkeit des DOC (gelöster organischer Kohlenstoff – Dissolved Organic Carbon) von über 95 % nach 14 Tagen oder die Eliminierbarkeit des DOC von über 90 % nach 14 Tagen und über 97 % nach 28 Tagen nachgewiesen sind. Die Mineralisation, also das Auflösen in die elementaren Bestandteile, wird an der CO2-Produktion gemessen und muss nach 28 Tagen über 70 % betragen. Die Nachweise über die biologische Abbaubarkeit erfolgen durch ein unabhängiges, zertifiziertes Labor mit GLP («Gute Laborpraxis») nach der Methode OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) 302B mit DOC- und CO2-Analytik oder einer nachweislich gleichwertigen Testmethode.