Datenschutzerklärung für Mobile Apps
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten („Personendaten“) passiert, wenn Sie unsere mobilen iOS- und Android-Applikationen (im Folgenden „App“) nutzen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten („Personendaten“) passiert, wenn Sie unsere mobilen iOS- und Android-Applikationen (im Folgenden „App“) nutzen.
Personendaten sind all jene Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen oder mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Coop nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Apps benutzen, werden verschiedene Personendaten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Personendaten wir erheben, wie und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage. Sie erläutert auch, wofür wir Ihre Personendaten nutzen und wie lange, und welche Rechte Ihnen zustehen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzverfahren haben, die in diesen Datenschutzgrundsätzen nicht beantwortet werden, können Sie sich gerne an uns wenden.
Für die Datenbearbeitung auf in unseren Apps und Websites ist verantwortlich:
Coop Genossenschaft
Thiersteinerallee 12
4053 Basel
Schweiz
Telefon: 061 336 66 66
E-Mail: impressum@coop.ch
Die Apps der Coop Genossenschaft erfassen unter Umständen personenbezogene Daten und Informationen von Ihnen. Einige unserer Apps bieten Services an, die auf dem Supercard-Programm basieren. Für das Supercard-Programm gelten die Hinweise zum Datenschutz in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Supercard. Diese können Sie unter www.supercard.ch/agb einsehen. Zusätzliche Anwendung findet die Datenschutzerklärung der Coop Genossenschaft. Diese können Sie unter www.coop.ch/datenschutz einsehen.
Sofern Sie eine oder mehrere solcher Apps auf Ihrem mobilen Endgerät installieren und sich mit ihren Anmeldeinformationen (beispielsweise für Supercard) authentifizieren, anmelden oder registrieren, können folgende Daten auf ein zentrales Rechnersystem übertragen und dort gespeichert und weiterverarbeitet werden:
Um die Datenverbindung zu schonen und auch das Starten der Apps zu beschleunigen, werden diese Daten zusätzlich im Cache des mobilen Endgerätes vorgehalten.
Sofern Sie Apps der Coop Genossenschaft nutzen, ohne dass Sie sich mit Anmeldeinformationen angemeldet haben, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen übertragen und gespeichert. Zum Beispiel sind die Coop Personalrabattkarte und Geschenkkarten im ausgeloggten Zustand nutzbar.
Bei der textuellen Suche bei den Standorten wird Ihr Standort - falls bekannt - ebenfalls an Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) übermittelt, um bessere Suchergebnisse zu erhalten.
Einige unserer Apps bieten den Bezug von Waren oder Leistungen an. Um Ihnen passende Angebote anzuzeigen, können Daten an andere Serviceprovider weitergegeben werden, beispielsweise zur Unterstützung bei der Verarbeitung von Transaktionen, Anzeige von Werbung für unsere Produkte und Dienste.
Wir setzen zusätzlich Instrumente zur Erfassung sogenannter Tracking-Informationen ein, mit denen Ihre Nutzung der App erfasst und für Auswertungen sowie die Erstellung von Statistiken genutzt werden kann. Mehr Informationen dazu finden Sie im Punkt 8.
Es geht dabei beispielsweise um die folgenden Informationen:
Gewisse Personendaten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Apps zu gewährleisten.
Andere Personendaten werden zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens genutzt. Solche Analysen dienen der Optimierung unserer Apps, aber auch der automatischen Anzeige von Angeboten, die für Sie interessant sein könnten.
Im Zusammenhang mit allfälligen Bestellungen benötigen wir Ihre Personen- und Einkaufsdaten für die Abwicklung Ihres Einkaufs und allfällige spätere Gewährleistungen sowie für unsere Serviceleistungen, die technische Administration und verwenden diese für Werbe- und Marketingzwecke.
Grundsätzlich erheben, bearbeiten und nutzen wir Personendaten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Bearbeitung Ihrer Personendaten hängt im Einzelfall vom jeweiligen Zweck der Datenbearbeitung ab. In Frage kommen namentlich:
Wir können Ihre Personendaten an andere Unternehmen der Coop-Gruppe weitergeben. Diese können Ihre Personendaten im eigenen Interesse für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke bearbeiten und nutzen.
Wir können Ihre Personendaten zudem an Dritte ausserhalb der Coop-Gruppe weitergeben, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist (z. B. an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut) oder um notwendige technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Solche Dritte sind vertraglich verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit Ihrer Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen. Eine Übermittlung Ihrer Personendaten in andere Länder erfolgt nur, wenn dort ein mit dem schweizerischen Recht vergleichbarer Datenschutz besteht oder aber geeignete Vorkehrungen getroffen wurden (Swiss-U.S. Privacy Shield oder vertragliche Garantien).
Schliesslich können wir Ihre Personendaten weitergeben, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Wir speichern Ihre Personendaten so lange, wie sie für die Zwecke, für die sie erfasst wurden, notwendig sind, längstens aber so lange, wie wir dies von Gesetzes wegen dürfen.
Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden, spätestens aber nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um einen unbefugten oder unrechtmässigen Zugriff auf Ihre Personendaten zu verhindern. Da für die Kommunikation per E-Mail keine vollkommene Datensicherheit gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, für vertrauliche Informationen eine sichere Übertragungsform zu wählen.
Unsere Apps nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von Daten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Gewisse Datenbearbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung zulässig. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern es sich um eine Applikation handelt, in der Sie sich mit Ihren Anmeldeinformationen authentifiziert haben, können Sie den Widerruf durchführen, indem Sie sich in dieser Applikation abmelden oder die Applikation von Ihrem mobilen Endgerät deinstallieren. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenbearbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten. Hierzu sowie zu allfälligen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der eingangs angegebenen Adresse an uns wenden.
Im Falle einer Verletzung des Datenschutzes steht Ihnen ein Beschwerderecht an den Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten zu.
Wir nutzen die Entwicklerplattform Google Firebase und die mit ihr verbundenen Funktionen und Dienste der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Bei Google Firebase handelt es sich um eine Plattform für Entwickler von Apps für mobile Geräte und Websites. Google Firebase bietet eine Vielzahl von Funktion, die auf der folgenden Übersichtsseite dargestellt werden. Hier erfahren Sie mehr.
Die Funktionen umfassen unter anderem die Speicherung von Apps inklusive personenbezogener Daten der Nutzer, wie z. B. von Ihnen erstellte Inhalte oder Informationen betreffend Ihrer Interaktion mit den Apps. Google Firebase bietet daneben Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen den Nutzern der App und anderen Diensten erlauben.
Die Auswertung der Interaktionen der Nutzer erfolgt mithilfe des Analyse-Dienstes Firebase Analytics. Dieser Dienst hilft uns bei der Erfassung von Interaktionen unserer Nutzer. Dabei werden beispielsweise Ereignisse wie das erstmalige Öffnen der App, Deinstallation, Update, Absturz oder Häufigkeit der Nutzung der App erfasst. Auch bestimmte Nutzerinteressen werden dadurch erfasst und ausgewertet.
Die mittels von Google Firebase verarbeiteten Informationen werden ggf. zusammen mit weiteren Diensten von Google, wie z.B. Google Analytics und den Google-Marketing-Diensten verwendet. In diesem Fall werden nur pseudonyme Informationen, wie die Android Advertising ID oder der Advertising Identifier für iOS verarbeitet, um mobile Geräte der Nutzer zu identifizieren. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Nutzer auf der Übersichtsseite www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Unsere Apps verwenden Funktionen von Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Die eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Unsere Apps nutzen Funktionen des Analysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die erzeugte Information über die Benutzung unserer Apps wird mit anonymisierter IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics analysiert Ihre Nutzung unserer Apps und stellt für uns Reports über die Nutzeraktivität zusammen. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer das Angebot entsprechend verbessert werden kann.
Google wird gesammelte Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen. Als Nutzer unserer Apps erklären sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Coop App verwendet Sentry.io. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Die Daten werden nur im Fall eines Fehlers in der App an Sentry.io übermittelt.
Unsere Apps verwenden das so genannte Facebook Software Development Kit (Facebook SDK). Anbieter ist Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA. Das Facebook SDK wird benutzt um Facebook Ads, welche von Coop auf Facebook geschaltet werden, zu messen. Das Facebook SDK dient dabei als Schnittstelle für die Übertragung von Informationen zur Ausspielung von Werbung auf dem Endgerät. Für die Identifikation unserer Apps gegenüber Facebook übergeben wir über diese Schnittstelle eine ID. Es werden von uns keine weiteren Benutzerdaten über das SDK an Facebook übergeben. Neben diesen Informationen ist das Facebook SDK selbst in der Lage verschiedene Daten zusammenzutragen und an Facebook zu senden.
Welche Daten das Facebook-SDK protokolliert, finden Sie auf der Webseite unter "Welche Daten erfasst Facebook mit dem SDK?".
Sie können die Übermittlung der Daten durch das Facebook SDK einschränken, indem Sie die Option "Facebook SDK einschränken" in der App unter “Einstellungen” aktivieren. Mit der Einschränkung werden nur noch folgende Daten übermittelt:
Unsere Apps verwenden zum Versand von Push-Nachrichten (-Notifications) Dienste und Funktionen des Unternehmens Salesforce. Anbieter ist salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland. Push-Notifications werden nur dann versendet, wenn Sie diesen ausdrücklich zugestimmt haben. Sie können Push-Notifications jederzeit in den Einstellungen unserer Apps deaktivieren.
Folgende Daten werden über Salesforce gesammelt:
Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App, benötigen wir die im Folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen: