Optimal essen nach der Lebensmittelpyramide
Mit den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide bleiben Sie fit und lernen die Prinzipien einer ausgewogenen und genussvollen Ernährung kennen.
Mit den Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide bleiben Sie fit und lernen die Prinzipien einer ausgewogenen und genussvollen Ernährung kennen.
Ungesüsste, alkoholfreie Getränke liefern die lebensnotwendige Flüssigkeit. Gemüse und Früchte versorgen Sie mit Vitaminen und Mineralstoffen ohne zusätzlich viel Energie zu liefern. Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind durch ihre enthaltenen Kohlenhydrate wichtige Energielieferanten. Vollkornprodukte liefern zudem viele für den Stoffwechsel und die Verdauung positive Nahrungsfasern. Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu beinhalten wertvolles Eiweiss. Öle, Fette und Nüsse sorgen für die Zufuhr lebenswichtiger Fettsäuren sowie Vitamine und Mineralstoffe. Die Nahrungsmittel in der Pyramidenspitze, also Süsses, Salziges und Alkohol, sollten Sie nur in geringen Mengen zu sich nehmen.
Die Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen ist gewährleistet, wenn Sie die verschiedenen Lebensmittel der Pyramide ungefähr im vorgesehenen Verhältnis und den angegebenen Mengen konsumieren und vor allem für Abwechslung auf dem Teller sorgen.
Was gehört dazu?
Neben der richtigen Auswahl von Lebensmitteln und einer idealen Zusammenstellung der Mahlzeit ist bei jedem Nahrungsmittel auch die Grösse der jeweiligen Portion entscheidend. Dabei muss beachtet werden, dass eine Portion Früchte und Gemüse für Kinder nicht der Grösse einer Portion für Erwachsene entspricht. Hier die Empfehlungen:
Getränke löschen den Durst und versorgen den Körper mit Flüssigkeit (Wasser) und wichtigen Mineralstoffen. Bevorzugen Sie ungesüsste Getränke wie z. B. Trink-/Mineralwasser, und Früchte-/Kräutertee. Auch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder schwarzer und grüner Tee können – entgegen der früheren weit verbreiteten Meinung – zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
Als Faustregel gilt: Trinken Sie über den Tag verteilt 1–2 Liter ungesüsste Getränke, so bleibt Ihre Leistungsfähigkeit erhalten. Kinder sollten zwischen 6 dl und einem Liter Wasser (je nach Alter), ungesüsste Tees oder stark verdünnte
Schorlen (Verhältnis 1:3) regelmässig über den Tag verteilt trinken. Süssgetränke sind ungeeignete Durstlöscher, weil sie viel Zucker enthalten und Kinder sich schnell an den süssen Geschmack gewöhnen.
Milch, Milchmischgetränke, Frucht- und Gemüsesäfte gehören nicht zur Gruppe der Getränke, da diese nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Energie und verschiedene Nährstoffe liefern.Übrigens: Cola und Fruchtsäfte sind stark säurehaltig und greifen den Zahnschmelz an. Deshalb unmittelbar nach dem Genuss den Mund mit Wasser spülen und auf keinen Fall sofort Zähne putzen.
So vergessen Sie nicht zu trinken gekühlt lagern |
---|
Morgens einen grossen Krug Tee kochen und bis zum Abend trinken. |
Immer eine Flasche mit Wasser oder Tee dabei haben. |
1 Glas Wasser zu jedem Kaffee und zu jeder Mahlzeit. |
Neben den Kochherd 1 grosses Glas Wasser oder Tee stellen und während des Kochens leertrinken. |
Ein Krug Tee oder Wasser immer in Sichtweite aufstellen. |
Auf das Lavabo ein Glas Wasser stellen und jeweils vor dem Zähneputzen ein Glas Wasser trinken. |
Ein Trinkprotokoll führen. |