Sie geniessen gerne pflanzliche Ersatzprodukte, die dem tierischen Original nachgeahmt sind und reduzieren so tierische Proteine in ihrer Ernährung. Der Report zeigt auf, dass die Käufer von pflanzenbasierten Ersatzprodukten häufig keine strikten Veganer oder Vegetarier sind, sondern eine Untergruppe der Flexitarier sind. Sie essen meist auch Fleisch, Fisch, Milch und/oder Käse und kombinieren diese sogar häufig zusammen in derselben Mahlzeit mit pflanzlichen Ersatzprodukten. Man kann hier von einem neuen Genusstyp sprechen – der Food Report tauft die «Substitarier».
Pflanzenbasierte Ersatzprodukte werden hauptsächlich von jungen Frauen aus städtischen Gebieten in der Deutschschweiz eingekauft sowie von 50- und 60-Jährigen – letztere kaufen teils für ältere Kinder mit ein, die noch im selben Haushalt leben. Die über 60-Jährigen greifen dagegen nur selten zu Ersatzprodukten, sie essen statt tierischer Lebensmittel mehr Gemüse oder andere vegetarische Lebensmittel. Vegane Käseersatzprodukte sind vor allem bei den Frauen heissbegehrt, die Männer dagegen greifen am ehesten zu Fleischersatzprodukten. Weitere spannende Erkenntnis: Kunden, die regelmässig pflanzenbasierte Ersatzprodukte kaufen, haben allgemein einen ausgewogeneren Einkaufskorb; sie kaufen weniger Alkohol und Schokolade, dafür mehr Gemüse und Früchte.
Topmotive für diese Ernährungsform:
- Zum Ausprobieren
- Zur Abwechslung
- Der Gesundheit zuliebe