Staatskellerei, Zürich (ZH)
Es ist Ende September und im Rebberg der
Staatskellerei Zürich am Klosterplatz in Rheinau wird bald der Chardonnay geerntet. Doch bevor es soweit ist, prüft das erfahrene Team von Christoph Schwegler nochmals das Aroma der Traubenbeeren und bestimmt ihren Zuckergehalt.
Alles passt und nun kann die Ernte beginnen: Die Trauben werden geschnitten und faule Beeren ausgelesen, so dass nur die beste Qualität in die Behälter kommt. Nach dem Abladen und Wiegen werden die Beeren von den Trauben sorgfältig getrennt und anschliessend gepresst. In den Stahltanks der Staatskellerei läuft während rund 5 Tagen die alkoholische Gärung satt, in dem Hefe den Zucker der Beeren in Alkohol, Kohlendioxid und wichtige Aromastoffe umwandelt. Um die entstehende Wärme, die bei der Gärung entsteht, abzuführen werden die Tanks mit Wasser überspült.
Das Resultat ist ein würziger weiss gekelteter Blauburgunder, der nach dem Dichter und Weinliebhaber Gottfried Keller, der auch Staatsschreiber des Kantons Zürich war, als «Weisser Staatsschreiber» benannt ist.