... und meist stehen auch professionelle Geräte zur Verfügung, um das Missgeschick zu beheben. So zum Beispiel die «Hebamme» – eine Art Korkenzange, mit deren Hilfe ein abgebrochener Korken einfach entfernt werden kann.
Korkenziehen
- Die Schraube ist senkrecht zum Korken anzusetzen.
- Die Schraube des Korkenziehers muss die volle Länge des Korkens durchdringen.
- Die Schraube muss mindestens so lang wie der Korken sein.
- Der Korken darf wegen des Luftdrucks nicht abrupt herausgezogen werden.
Abgebrochener Korken
- Korkenspange: Die Seitenspangen werden behutsam zwischen Korken und Flaschenhals geschoben. Mit sanften Drehbewegungen wird nun der Korken herausgezogen.
- Lässt sich der Korken nicht mehr herausziehen, drückt man ihn einfach in die Flasche und füllt den Wein anschliessend in eine Karaffe.
- Dekapitieren nennt sich eine Methode, die bei Portwein angewendet wird: Flaschenhals und Korken werden mit einer glühenden Weinzange erhitzt und anschliessend abgebrochen.
Angebrochene Flaschen
- Wein einfach als Würfel einfrieren: Er kann bei Bedarf wieder aufgetaut werden, um als Zugabe für Saucen, Marinaden, Gelees etc. verwendet zu werden.
- Heute gibt es verschiedene Systeme, den Verderb des Weins durch Sauerstoffkontakt hinauszuzögern: Vakuumpumpe, Edelgassprays oder einfach in eine kleinere Flasche umfüllen, den Korken wieder einsetzen und den Wein in den Kühlschrank stellen.
Fleckenhilfe
- Rotweinflecken auf weissem Stoff kann man mit Weisswein oder Alkohol neutralisieren.
- Sofort mit Salz bestreuen und direkt mit Zitronensaft auswaschen.
- Im frischen Zustand mit einem Erfrischungstuch abreiben beziehungsweise abtupfen. Anschliessend gut mit kaltem und klarem Wasser auswaschen.
- Bei empfindlichen Stoffen den Weinfleck mit Mehl bestreuen und dieses dann ausbürsten.
- Eingetrocknete Weinflecken entweder in Milch oder in ungesalzenem Kochwasser von Kartoffeln oder Bohnen einweichen.
- Fleckenstift wie zum Beispiel Ariel Pocket benutzen.
Text: List Medien AG/Belinda Stublia