Der Rebbau in der Bündner Herrschaft ist kleinstrukturiert. So bearbeitet Annatina Pelizzatti aus Jenins lediglich eine Fläche von 3,5 Hektaren, aufgeteilt wie ein Flickenteppich in 16 Parzellen. Zwei davon befinden sich im benachbarten Malans. Den Kleinbetrieb führt die 47-Jährige allein, das heisst fast allein. Seit kurzem arbeitet nämlich ihre Tochter Laura mit, die im Herbst 2016 erfolgreich die Prüfung als Winzerin absolviert hatte. Die Tochter hat sich freiwillig für diesen Weg entschieden, betont Pelizzatti. Eine Arbeitsteilung zwischen dem Duo gibt es nicht: Beide machen alles. Wie in der Bündner Herrschaft üblich, setzt die Winzerin vor allem auf Pinot Noir. Zudem werden eine Assemblage aus Merlot, Syrah und Pinot Noir, die beiden Weissweine Pinot blanc und Chardonnay sowie ein Schaumwein erzeugt. Annatina Pelizzatti ist aber auch offen für Neuerungen. Kürzlich wurde die weisse Spezialität Completer angepflanzt. Ein Drittel der Produktion geht zu Privatkunden, der Rest in die Gastronomie. Die Weine der Bündnerin bestechen durch Sortentypizität, Eleganz, Tiefgründigkeit und widerspiegeln ihre Herkunft perfekt wider. Pelizzatti lässt ihren Wein viel Zeit. Sie arbeitet im Rebberg ökologisch, und es gibt keinen Kunstdünger. Handarbeit ist selbstverständlich. Im Keller interveniert Pelizzatti so wenig wie möglich. Der biologische Säureabbau, also der Umwandlung der Apfel- in die Milchsäure, wird nicht forciert. Dadurch gewinne der Wein an aromatischer Finesse, sagt die Produzentin. Sie verfügt neuerdings über einen neuen Degustationsraum, der bis zu 30 Gästen Platz bietet. Wer nicht persönlich auf dem Weingut verkosten will oder kann, soll den Malanser Pinot Noir Edition Peter Keller 2017 degustieren – ein überzeugendes Beispiel der gewissenhaften Arbeit von Annatina Pelizzatti.