- Startseite
- Weine
- Wein-Sortiment
- Schaumweine
- Schweiz
Schaumweine Schweiz
Es stehen 0 Produkte zur Auswahl
Schaumwein aus der Schweiz: Der Tradition verpflichtet
Mauler: Grösster Schaumwein-Produzent der Schweiz
Schaumwein aus der Schweiz: Das sind die spritzigen Tropfen der bekannten Häuser Mauler und La Cave de Genève sowie die meist unbekannten Schätze der vielen kleinen Schweizer Winzer. Edler Schaumwein lässt sich in der Schweiz finden – denn traditionsbewusst wie die Schweizer sind, bevorzugen viele die "Méthode traditionelle" zur Herstellung von Qualitäts-Schaumwein.
Bei Schweizer Schaumwein sticht vor allem ein Name hervor: Mauler. Der führende Produzent von Schaumwein in der Schweiz hat seinen Sitz in einem ehemaligen Kloster im Neuenburger Jura in der Drei-Seen-Region. In dieser geschichtsträchtigen Umgebung werden etwa 20 verschiedene Schaumweine produziert. Die meisten Cuvées bestehen aus Pinot Noir und Chardonnay. Für den Geschmack werden ergänzend häufig Chenin blanc, Colombard, Cabernet Sauvignon und Cabernet franc hinzugefügt. Etwa 500'000 Flaschen werden pro Jahr produziert. Dabei hat man sich komplett der "Méthode traditionelle" verschrieben.
Traditionelles Flaschengärverfahren und die Alternativen
Das traditionelle Flaschengärverfahren – auch "Méthode traditionelle" oder "Méthode classique" genannt – wird auch für die Herstellung von Champagner verwendet. Die traditionsbewussten Schweizer Winzer produzieren viele Ihrer Schaumweine ebenfalls nach diesem Verfahren. Dabei müssen bestimmte Schritte eingehalten und strenge Regeln befolgt werden. Das beginnt bei der Auslese der Trauben und endet beim Verkorken der Flasche.
Der wichtigste Produktionsschritt ist die zweite Gärung in der Flasche. Dabei bildet sich die Kohlensäure, die am Ende die feinen Schaumperlen ergibt. Dafür muss die Gärung langsam erfolgen. Für den typischen Geschmack benötigt der Schaumwein anschliessend genügend Zeit, um auf der Hefe zu lagern und zu reifen. Nach der aufwendigen Rüttelung per Hand wird der Bodensatz entfernt und dem Schaumwein mit der Dosage – meist eine Mischung aus Wein und Zucker oder Most – der letzte Schliff und vor allem der gewünschte Süssegrad verliehen.
Um das zeitaufwendige traditionelle Herstellungsverfahren von Schaumweinen in der Schweiz zu beschleunigen, wird vor allem die zweite Gärung in grossen Tanks durchgeführt. Diese Methode erleichtert auch das Entfernen des Bodensatzes aus abgestorbenen Hefezellen. Alternativ kann die zweite Gärung vollständig entfallen und das Kohlendioxid künstlich hinzugefügt werden. Dieser Weg wird beispielsweise bei alkoholfreien Schweizer Schaumweinen gewählt.
Baccarat und andere Schweizer Schaumweine
Die Cave de Genève vereint rund 100 Winzerfamilien. Ein bekannter Schweizer Schaumwein aus der Anbauregion im Kanton Genf ist der Baccarat. Eigens für die Produktion von hochwertigen Schaumweinen wurden einst Chardonnay-Schösslinge aus der Champagne geholt. Die Reben wachsen auf unterschiedlichen Böden und die Weine der verschiedenen Standorte werden miteinander gemischt. Nach wie vor wird vor allem Chardonnay sortenrein oder als Basis der Cuvées für die Herstellung des Baccarat genutzt.
Neben den grossen Häusern produzieren auch die vielen kleinen Winzereien in der Schweiz vielfältige Schaumweine, die immer wieder mit individuellen Geschmacksnuancen überraschen. Entdecken Sie die Vielfalt der Schaumweine aus der Schweiz bei Mondovino. Viele unserer Weine erhalten Sie übrigens nicht nur online, sondern auch in den Coop Verkaufsstellen. Prüfen Sie einfach die Verfügbarkeit unter jeder Produktbeschreibung.