Dieser Wein ist von allen Aktionen ausgeschlossen. Das Weingut liegt im elsässischen Andlau, auf halbem Wege zwischen Strassburg und Colmar, in der Vorbergzone, dem so genannten Piemont der Vogesen. Die Rebflächen schmiegen sich an den Gebirgsrand und kommen in den Genuss eines kontinentalen Klimas. Sie teilen sich ein Mosaik geologisch gänzlich gegensätzlicher Terroirs: Hier trifft der rosafarbene Sandstein der Vogesen (Grand Cru Wiebelsberg) auf schwarze Schieferböden (Grand Cru Kastelberg), blauen Schiefer (Clos du Val d'Eléon und Clos Rebberg), und tonkalkigen Sandstein (Grand Cru Moenchberg). Marc Kreydenweiss hat seine Begeisterung für Wein, Terroir und Biodynamik an seine Kinder weitergegeben. Darum übernahm Antoine Kreydenweiss 2007 die Leitung des elsässischen Weinguts. Charlotte, ihre Töchter Zoé, Lilou und Léonie, das Team des Guts und sein Pferd der Rasse Comtois unterstützen ihn dabei. Die «Zweibeiner» unter ihnen beseelt dieselbe Leidenschaft: Sie wollen charakterstarke Weine keltern, von denen jeder einzelne das Wesen seines jeweiligen Anbaugebiets zum Ausdruck bringt. Vinifiziert wird auf ganz natürlichem Wege, um das Gleichgewicht der edlen Tropfen nicht zu stören. So entstehen jedes Jahr an die 70 000 Flaschen. Seit 1989 kommen hier biodynamische Methoden zum Einsatz, die mittlerweile fester Bestandteil der Arbeit auf dem Weingut sind.