Keine Kamera verfügbar. Bitte Zugriff auf Kamera erlauben und Applikation neu starten.
Peter Keller zeigt Ihnen, warum Chasselas mehr als eine schnöde Apéro-Rebsorte ist.

Chasselas – der Star der Waadt

Die Waadt ist ohne Chasselas undenkbar. Die terrassierten Reblagen im Lavaux ragen steil in die Höhe. Unten glitzert der Genfersee – welch ein Panorama! Nicht umsonst gehört die Waadtländer Weinregion zum UNESCO-Weltkulturerbe. In diesem Anbaugebiet und in der La Côte, westlich von Lausanne gelegen, dominiert seit Jahrhunderten eine Rebsorte: Chasselas nimmt eine Fläche von knapp 2300 Hektaren ein.
Sie hat, gerade in Kreisen fortgeschrittener Geniesser und Geniesserinnen, ein eher zweifelhaftes Image: langweiliger Apéro-Wein, wenig Aromen, noch weniger Säure, jung zu trinken. Dazu kommt, dass man Chasselas als Tafeltraube isst oder als Traubensaft trinkt.
Ein Teil dieser Klischees mögen weiterhin existieren, haben aber mit der Wirklichkeit wenig zu tun. Chasselas ist mehr als ein Produkt zum Konsumieren, sondern der Inbegriff einer Kultur und Lebensart. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit, wo Moden kommen und gehen, hat die facettenreiche und diskrete Sorte unter Kennern einen festen Platz gefunden.
Ihre Vorzüge sprechen für sich. Sie ergibt Weine, die auf Finesse, Eleganz, Bekömmlichkeit setzen. Dank dem relativ neutralen Duft und Geschmack kann der Chasselas zudem seine Herkunft besonders schön zum Ausdruck bringen – ein Terroir-Wein par excellence. Der Alkoholgehalt ist gering, was die Varietät zwar zu einem süffigen Trinkwein macht. Aber wenn er in den besten Lagen wie etwa dem Dézaley oder der La Côte wächst, können die Crus über Jahrzehnte gelagert werden. Ein unverkennbares Zeichen eines grossen, noblen Weins. Waadtländer Winzer meinen gar, dass der Chasselas die grösste Weisswein-Sorte der Welt sei.
Zu den führenden Produzenten der Waadt gehört die Domaine La Colombe aus Féchy in der La Côte. Unter Mineralität versteht man eine fühlbare Empfindung, welche die Lage des Weins und damit sein Terroir charakterisiert.
Ein salzig und mineralisch geprägter Wein ist die Edition Peter Keller 2020, welche die Domaine La Colombe exklusiv produziert hat. Die Cuvée aus 90 % Chasselas und 10 % Chardonnay ist ausschliesslich auf Mondovino erhältlich.
Vergrössertes Bild Schliessen
75cl

Féchy AOC La Côte Edition Peter Keller Domaine La Colombe

Schweiz, 2020

Durchschnittliche Bewertung: 0.0 von 5 Als Erster bewerten

Die Edition Peter Keller 2020 der Domaine La Colombe aus dem Waadtländer Dorf Féchy besteht mehrheitlich aus der einheimischen Sorte Chasselas, ergänzt durch einen Anteil von 10 Prozent Chardonnay. Beide Trauben sind eher neutral, widerspiegeln jedoch das Terroir perfekt. Der Chasselas kommt aus der Parzelle „Derrière Féchy, der Chardonnay aus der Parzelle „Grand Vigne in Mont-sur-Rolle. Das Weingut arbeitet biodynamisch. Die beiden Sorten wurden einzeln im Stahltank während neun Monaten auf der Feinhefe ausgebaut und nachher assembliert. Der Weisswein präsentiert sich mit einem hellen Gelb und enthüllt in der Nase ein mittelintensives Bouquet von fruchtig-floralen Noten und dezenten mineralischen Anklängen. Im Gaumen fallen seine Geradlinigkeit und Spannung auf. Die puristische Cuvée ist elegant, gut strukturiert, mit einer guten Fülle ausgestattet und endet mit einem langen, salzig geprägten Nachhall. Sie ist trinkbereit, aber hält sicher zehn Jahre. Passt perfekt zu Eglifilets oder anderen leichten Fischgerichten.

Preis
10% ab 6

19.95

Preis pro 100 Zentiliter
26.60/100cl
Aktion nur online gültig