- Startseite
- Weine
- Weinwelt
- Wein Expertise
- Weinexperten
- Peter Keller
- Hautnah an der Entstehung des Weins dabei

Hautnah an der Entstehung des Weins dabei
Am Anfang ist die Rebe. Wo sie steht, in welchem Klima sie wächst und wie der Weingarten bearbeitet wird, hat entscheidenden Einfluss auf den Wein. Er ist, vereinfacht ausgedrückt, vergorener Traubensaft und kann nachher in verschiedenen Behältnissen ausgebaut werden – vom Stahltank über grosse und kleine Holzfässer bis zu Amphoren.
Im Laufe der Weinbereitung muss der Winzer, die Winzerin eine Reihe von Entscheidungen treffen. Dazu gehören beispielsweise die Gärtemperatur, die malolaktische Gärung, also die Umwandlung der Apfel- in die Milchsäure, sowie die Zeitdauer des Hefekontakts. Soll der Wein geschönt und gefiltert werden oder nicht?
Das Weingut Lindetröpfli im Zürcher Weinland hat mir die Möglichkeit und Chance geboten, bei einem Wein für meine Edition von A bis Z dabei zu sein und (im bescheidenen Rahmen) mitzuhelfen. Es war unbestritten, dass es ein Pinot noir geben soll. Grund: Die Sorte ist – erstens – im Weinland die wichtigste rote Traube und - zweitens - gehört zu meinen absoluten Lieblingsweinen. Die Wahl fiel schliesslich auf eine bevorzugte Parzelle oberhalb des Dorfes Uhwiesen, wo relativ alte Rebstöcke mit einem durchschnittlichen Alter von 40 Jahren wachsen. Das reduziert den Ertrag auf natürliche Art und Weise und ergibt dichte, gut strukturierte Weine. Die mehr oder weniger anstrengende Lese musste dann wegen des drohenden schlechten Wetters Anfang Oktober relativ schnell über die Bühne gehen.
Nachher wurden die Trauben abgebeert und während einigen Tagen an der Maische liegen gelassen. Nach der Gärung erfolgte das Umziehen des Mostes in die beiden speziell ausgewählten Barriques, die bereits einmal gebraucht gewesen waren. Heikelster Punkt der Arbeit: Man musste rechtzeitig mit dem Pumpen stoppen, damit das Barrique nicht überläuft. Beim ersten Fass war ich jedenfalls zu spät dran gewesen. Nachher ruht der Wein für ein gutes Jahr tief im Weinkeller. Während dieser Zeit verkostete ich den Wein zweimal aus dem Holzfass und durfte feststellen, dass er sich zu einem überaus komplexen Crus entwickelt. Nach gut einem Jahr entschieden Winzer und ich, dass er jetzt bereit zur Abfüllung und Etikettierung ist. Nach etwas mehr als einer Stunde war der Pinot noir fertig. Bevor er den Weg zu Mondovino und damit zu den Kunden und Kundinnen angetreten hat, ruhte er noch einige Wochen in der Flasche. Ich wünsche damit viele genussvolle Momente.

Peter Keller
Selection
75cl
3.99/10cl
Zürich AOC Pinot Noir Weingut Lindetröpfli Edition Peter Keller
Schweiz, 2020
Der Pinot noir Edition Peter Keller 2020 des Weinguts Lindetröpfli aus dem Zürcher Weinland stammt aus einem sehr guten Jahr. Seine Eigenschaften sprechen für sich. Im Glas zeigt sich der Wein mit einem sortentypischen, intensiven Rubinrot. Die offene Nase enthüllt schöne Noten von roten Beeren und ...
-
29.95
zzgl. Liefergebühren+ Liefergebühren